Professionelle Maler für jedes Vorhaben

Qualifizierte Malerbetriebe

Ausgebildete & erfahrene Fachkräfte

Unverbindliche Angebote erhalten

Der erste Eindruck zählt: Darum gehört die Fassadenrenovierung in Profihände

Eine Fassadenrenovierung kann Kosten verursachen, die im vorhinein nicht ersichtlich sind. Professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen ist immer eine gute Idee. Wind, Wetter und kleinere Unfälle können die Fassade eines Hauses auf unansehnliche Weise abnutzen oder beschädigen. Eine korrekt durchgeführte Fassadenrenovierung dient dazu, die äußere Schutzschicht des Wohnobjektes wieder aufzubauen und sorgt dafür, dass eine weitere Renovierung erst Jahre später fällig wird. Um einen widerstandsfähigen Langzeitschutz zu gewährleisten, ist jedoch eine große Menge an Vorarbeit nötig. Wenn die Oberfläche der Fassade vor der Renovierung nicht oder nur unzureichend kontrolliert wurde, können gravierende Mängel auftreten, welche den Wert des Hauses mindern. Ein professioneller Maler ist dazu in der Lage, sowohl die nötigen Vorarbeiten als auch die Umsetzung der Fassadenrenovierung schnell und gründlich zu erledigen.

Die Renovierung einer Fassade dient zur Werterhaltung des Wohnobjekts und bezieht sich auf den Vorgang des Streichens, der Vorbereitung und kleinerer Ausbesserungen. Eine komplette Fassadensanierung hingegen beinhaltet Arbeiten an der Bausubstanz selbst, größere Reparaturen und die Installation von Maßnahmen zur Wärmedämmung.

Erhalten Sie jetzt unverbindliche Angebote für die Fassadenrenovierung von Malern aus ihrer Region!

Altbewährte Tests vor der Fassadenrenovierung

Eine Fassade zu renovieren hat seinen Preis - wie hoch dieser ausfällt, hängt jedoch von dem Zustand der Fassade ab. Mit einer Reihe von einfachen Tests kann die Verfassung der Fassade in Erfahrung gebracht werden. Alles, was dafür benötigt wird, ist ein wenig Werkzeug und Wasser:

  • Abreißtest: Hierbei wird ein mindestens 20 cm langer Streifen Klebeband sorgfältig auf die Fassade geklebt und dann mit einem Ruck abgerissen. Sollten sich Farbflocken lösen, muss die Fassade auf losen Anstrich hin untersucht und neu grundiert werden.

  • Elastizitätstest: Hierbei wird eine Stelle der Fassade für 3 Sekunden mit dem Fingernagel eingedrückt. Sollte eine Druckstelle entstehen, welche nach kurzer Zeit wieder verschwindet, handelt es sich bei der alten Farbe um einen dauerelastischen Anstrich. Um die entsprechende Hausfassade nachhaltig zu renovieren, sollte die neue Farbschicht ebenfalls dauerelastische Qualitäten aufweisen.

  • Klopftest: Beim Klopftest wird der Putz an verschiedenen Stellen mit einem Hammer abgeklopft, um Hohlräume aufzuspüren. Sollten Hohlräume aufgespürt werden, müssen diese vorsichtig mit einem geeigneten Meißel geöffnet, gereinigt, verputzt und grundiert werden.

  • Kratztest: Kratzen Sie mit einem Spachtel oder einem anderen spitzen bzw. scharfen Gegenstand über den Altanstrich, wobei mürber Putz mehrere Millimeter abgetragen werden sollte. Wenn der Altanstrich abplatzt, ist er nicht tragfähig und muss vor dem Neuanstrich restlos entfernt werden. Eine Fassade zu renovieren, ohne den Altanstrich fachgerecht zu entfernen, kann die Widerstandsfähigkeit der Fassade stark beeinträchtigen.

  • Saugfähigkeitstest: Spritzen Sie ein wenig Wasser gegen die Fassade. Wenn das Wasser sehr schnell vom Untergrund aufgesaugt wird, ist die Fassade zu saugfähig und muss vollständig grundiert werden.

  • Wischtest: Hierbei wird mit der flachen Hand an mehreren Stellen über den Untergrund gewischt. Sollte ein weißer Rückstand zurückbleiben oder der Putz abbröckeln, sollte die Fassade vollständig gewaschen und grundiert werden.

Einfach zu bewerkstelligende Tests wie diese zeigen, dass die Renovierung einer Fassade nicht einfach mit dem Auftragen eines neuen Anstrichs erledigt ist. Der zu betreibende Aufwand ist nicht unerheblich und sollte unbedingt einem Fachmann überlassen werden.

Jetzt mit bewertet.de die Fassade renovieren! Maler aus Ihrer Region übernehmen alle Aufgaben, vom Test bis zur Umsetzung!

Reinigung und Vorbereitung

Im Vorfeld wird die zu renovierende Fassade in Handarbeit mit einer Bürste oder einem leistungsfähigen Hochdruckreiniger gesäubert. Die Reinigung der Fassade zeigt eventuelle Schäden und Unebenheiten auf und lässt den Fassadengrund besser haften. Sollte der Putz aus Sand oder Zement bestehen, empfiehlt sich ein lösemittelhaltiger Fassadengrund, um eine Verfärbung des Anstrichs zu vermeiden. Die Verwendung von Pinseln und ungepolsterten Fassadenrollern ist nach Möglichkeit zu vermeiden, da ansonsten eine Übersättigung mit Farbe kaum vermieden werden kann - die Folge sind Risse und ein loser, abblätternder Anstrich.

Haben Sie gute Empfehlungen?

Kennen Sie empfehlenswerte Unternehmen, die hier noch nicht zu finden sind?

UNTERNEHMEN KOSTENLOS EINTRAGEN