Groß, gemütlich, genial: Darum lässt die
G-Küche die Herzen geselliger Hobbyköche höher schlagen
Bei der Planung einer neuen Küche sind nicht nur Farbe und Materialien für die Wahl des richtigen Modells entscheidend. Vielmehr hängt die Wahl davon ab, wieviel Fläche zur Verfügung steht und wie die Kochgewohnheiten sind. Der Raum sollte vor allem sinnvoll genutzt werden. Auch kleine oder schlauchförmige Küchenräume können sich mit optimal gewählten Küchenmöbeln als wahre Raumwunder erweisen. Wer einen geräumigen Küchenraum zur Verfügung hat, kann diesen sehr gut mit einer G-Küche ausfüllen. G-Küchen sind insbesondere bei Hobbyköchen sehr beliebt, denn sie bieten viel Stauraum für allerlei Kochutensilien und genügend Platz zum Ausleben der Kochfreude. Durch ihre besondere Form können G-Küchen auch als Raumteiler genutzt werden, um die Küche vom Wohn- beziehungsweise Essraum zu trennen.
Mit einer G-Küche wird das gemeinsame Kochen zum Highlight
Bei einer G-Küche handelt es sich im Prinzip um eine U-Küche, bei der ein zusätzliches Küchenelement in den Raum hineinragt. Dadurch ergibt sich eine Form, die dem Buchstaben “G” sehr ähnlich sieht. Dank dieser Form ist eine G-Küche optimal für große Küchenräume sowie Wohnküchen. Das in den Raum hineinragende Element kann dabei an beiden Enden installiert sein – das “G” kann also auch spiegelverkehrt sein. Dieses Element kann gut einen Esstisch ersetzen, als Frühstücks- beziehungsweise Snacktheke dienen sowie als Spül- oder Kochstelle genutzt werden.
Wer viel und gerne kocht, wird mit einer G-Küche sehr zufrieden sein. Kochabende mit Freunden oder Sonntagskochen mit der ganzen Familie werden mit einer G-Küche ebenfalls zum Hit. Der viele Raum bietet genügend Platz für gesellige Köche, die sich nicht in die Quere kommen werden. Wichtig ist jedoch ein geschickter Aufbau der einzelnen Elemente: Die Herausforderung bei der Planung besteht darin, die Schrankelemente und Geräte so anzuordnen, dass nur kurze Wege zwischen Arbeitsplatte, Spüle und Kochstelle notwendig sind, andernfalls wird der Kochakt zum Marathonlauf. Wer auf Nummer sicher gehen will, wendet sich direkt an einen erfahrenen Küchenberater, beispielsweise in einem guten Küchencenter.
Käufer sollten wissen, was sie wollen
Der Käufer sollte genau wissen, was er will und welchen Anforderungen die neue G-Küche gerecht werden soll. Soll die Küche von mehreren, unterschiedlich großen Köchen benutzt werden, sind höhenverstellbare Arbeitsplatten sehr beliebt; das Kochen mit Kindern wird entspannt, wenn spezielle Geräte wie ein Induktionskochfeld eingebaut werden. Wichtig sind also ganz individuelle Kochgewohnheiten und die persönliche Situation. Der Kauf einer Küche “von der Stange” ist heutzutage nicht nötig, vorausgesetzt natürlich, man ist nicht auf ein festes, geringes Budget angewiesen.
Die G-Küche kann eliebig gestaltet und geplant werden. Angefangen bei der Größe und Anordnung der Schränke über die Farben und Materialien und bis hin zu den Elektrogeräten und extra Features ist alles planbar. Wer sich nur auf bestimmte Hersteller beschränkt, wird entsprechend nicht die große Auswahl haben. Wenn es dem Käufer um eine G-Küche geht, die seinen Vorstellungen in Bezug auf die Funktionalität, Aussehen und Qualität weitestgehend entspricht, sollte dieser verschiedene Hersteller in Betracht ziehen. In einem ausführlichen Beratungsgespräch mit einem Fachmann lässt sich die Traumküche sicher finden.